Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Emilio, Mechaniker: „Der Ölstand des Autos sollte bei kaltem Motor oder mindestens zehn Minuten nach dem Abstellen auf ebener Fläche überprüft werden; dadurch werden Fehlalarme vermieden.“

Emilio, Mechaniker: „Der Ölstand des Autos sollte bei kaltem Motor oder mindestens zehn Minuten nach dem Abstellen auf ebener Fläche überprüft werden; dadurch werden Fehlalarme vermieden.“

Carlos Nieto

Wir haben zahlreiche Tipps und Tricks zum richtigen Motorölwechsel erhalten. Für alle, die noch Fragen haben, könnte eines der neuesten Videos auf dem YouTube-Kanal „Diagnostic Troubles“ (Fehlerdiagnose) hilfreich sein. Der Kanal wird von Emilio Motor betrieben, einem Mechaniker, der seit vielen Jahren in den sozialen Medien bekannt ist.

Als Erstes sollte man den Ölstand prüfen . Aber wie geht das richtig? „Idealerweise sollte man das bei kaltem Motor oder nach mindestens 10 Minuten Stillstand auf ebener Fläche tun. So erhält man einen genauen Messwert und vermeidet Fehlalarme“, erklärt Emilio Motor. „ Öffnen Sie die Motorhaube und suchen Sie den Ölmessstab ; er hat normalerweise einen gelben oder orangen Griff. Ziehen Sie ihn heraus und wischen Sie ihn mit einem Tuch sauber. Stecken Sie ihn wieder vollständig hinein und ziehen Sie ihn erneut heraus, um den Ölstand zu prüfen. Der Ölstand sollte zwischen der Minimum- und der Maximum-Markierung liegen . Idealerweise sollte er nahe am Maximum sein, aber nicht überfüllt“, rät der Experte.

Sobald Sie den Ölmessstab herausziehen, können drei Dinge passieren: Der Ölstand kann korrekt sein , zu niedrig oder zu hoch. „Ist der Stand zu niedrig, füllen Sie nach und nach das vom Hersteller empfohlene Öl nach. Haben Sie zu viel Öl nachgefüllt und der Stand ist zu hoch, sollten Sie Ihr Auto am besten in eine Werkstatt bringen, um den Ölstand korrigieren zu lassen. Zu viel Öl kann außerdem den Motor beschädigen“, erinnert uns Emilio Motor.

Jetzt gilt es herauszufinden, welches Öl Sie verwenden sollten. Dazu müssen Sie lediglich die Herstellerangaben konsultieren: „Verwenden Sie immer das im Handbuch Ihres Fahrzeugs angegebene Öl. Nicht alle Öle sind gleich, auch wenn sie es zu sein scheinen“, erinnert uns Emilio Motor im Video. Warum? Weil jeder Motor unterschiedliche Betriebsspezifikationen hat (Konstruktion, Betriebstemperatur, Wirkungsgrad usw.).

Überprüfung des Motoröls
Überprüfung des Motorölstands (Getty Images/iStockphoto)

Zunächst fällt auf, dass Öle zwei durch ein „W“ getrennte Zahlen haben, zum Beispiel 5W30. Die erste Zahl gibt die Viskosität des Öls im kalten Zustand an , das mittlere „W“ steht für Winter. Je niedriger die Zahl, desto dünnflüssiger das Öl. Die zweite Zahl zeigt die Viskosität des Öls bei hohen Temperaturen, wenn der Motor heiß ist . Unnötige Ölwechsel oder das Mischen verschiedener Öle können den Motor auf Dauer schädigen und seine Leistung beeinträchtigen. „Die Ölstandskontrolle ist nicht nur Sache von Experten, sondern von allen verantwortungsbewussten Fahrern“, so Emilio Motor abschließend.

lavanguardia

lavanguardia

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow